visuprojekt

Wie viele Steckdosen brauche ich wirklich? Tipps zur Elektroinstallation Planung

Die richtige Anzahl an Steckdosen wird bei der Elektroinstallation Planung oft unterschätzt. Wer zu sparsam plant, ärgert sich später über Mehrfachsteckdosen, Stolperfallen und fehlende Anschlussmöglichkeiten. Doch wie viele Steckdosen sind wirklich sinnvoll?

Grundregel: Pro Raum sollten mindestens 1-2 Steckdosen pro Wandseite vorhanden sein. In der Küche hingegen empfiehlt sich eine deutlich höhere Anzahl – idealerweise 10 bis 15 Steckdosen, verteilt auf Arbeitsfläche, Kühlschrank, Herd, Mikrowelle und Co. Auch im Wohnzimmer sind 8 bis 10 Steckdosen ein guter Richtwert, insbesondere für TV, WLAN-Router, Lampen und Ladegeräte.

Wichtig: Plane auch zusätzliche Steckdosen für Zukunftstechnik wie Smart-Home-Geräte, E-Auto-Ladestationen oder Solartechnik ein. Steckdosen hinter Möbeln oder in schlecht erreichbaren Ecken bringen wenig – hier ist durchdachte Positionierung entscheidend.

Eine professionelle Elektroinstallation Planung berücksichtigt nicht nur aktuelle Bedürfnisse, sondern auch zukünftige Entwicklungen. Lass dich daher von einem Fachbetrieb beraten oder nutze smarte Planungstools.

🔌 Fazit: Lieber zu viele als zu wenige Steckdosen! Eine vorausschauende Planung spart langfristig Zeit, Geld und Nerven.