Wer ein Haus baut oder saniert, kommt an einer durchdachten Elektroplanung nicht vorbei. Sie ist die Grundlage für eine sichere, effiziente und zukunftsfähige Elektroinstallation. Doch was kostet eine professionelle Elektroplanung eigentlich? In diesem Beitrag geben wir einen kompakten Überblick.
- Wovon hängen die Kosten ab? Die Kosten für eine Elektroplanung hängen von mehreren Faktoren ab:
Größe und Art des Gebäudes (z. B. Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Gewerbeeinheit)
Komplexität der Anforderungen (z. B. Smart-Home-Systeme, Netzwerkverkabelung, PV-Anlage)
Leistungsumfang des Planers (Grundrissplanung, Lichtplanung, Lastberechnung etc.)
Je detaillierter und individueller die Planung, desto höher der Aufwand – und somit auch der Preis.
- Durchschnittliche Kosten im Überblick Als grobe Orientierung kann man folgende Preise ansetzen:
Basis-Elektroplanung: ca. 300 – 800 € für ein Einfamilienhaus
Umfassende Planung inkl. Smart Home & Lichtdesign: ca. 1.000 – 2.500 €
Stundensätze für Elektroplaner: zwischen 70 € und 120 € pro Stunde
Einige Fachplaner bieten auch Pauschalpreise an, abhängig von Wohnfläche und Leistungsumfang.
- Lohnt sich die Investition? Ganz klar: Ja. Eine sorgfältige Elektroplanung spart später viel Geld, Ärger und Nachrüstaufwand. Sie sorgt für optimale Steckdosenplatzierung, durchdachte Schalterpositionen und die Integration moderner Technik – wie intelligente Haussteuerung oder Photovoltaik-Anlagen.
Ein Elektroplan vom Profi bringt nicht nur Sicherheit, sondern steigert auch den Wohnkomfort und die Energieeffizienz.
Fazit: Die Kosten für eine professionelle Elektroplanung variieren je nach Umfang und Anforderungen. Wer jedoch in Qualität investiert, profitiert langfristig von einer sicheren und modernen Elektroinstallation.