In der Welt der Elektroplanung stellt sich vielen die Frage: Freelancer oder Festanstellung – was lohnt sich als EPLAN Konstrukteur wirklich? Beide Wege bieten Vor- und Nachteile, die gut überlegt sein wollen.
Die Vorteile als Freelancer Als selbstständiger EPLAN Konstrukteur genießt du maximale Flexibilität. Du bestimmst deine Projekte, Arbeitszeiten und den Tagessatz selbst. Besonders attraktiv: Der Verdienst kann deutlich höher ausfallen als in einer Festanstellung – je nach Erfahrung und Spezialisierung. Außerdem ermöglicht dir die Projektarbeit Einblicke in verschiedene Branchen und Unternehmen.
Doch Vorsicht: Mit der Freiheit kommt auch Verantwortung. Eigenakquise, Buchhaltung, Versicherungen und mögliche Auftragslücken erfordern unternehmerisches Denken und Disziplin.
Die Vorteile der Festanstellung Die feste Anstellung bringt Sicherheit. Ein regelmäßiges Einkommen, bezahlter Urlaub, Sozialleistungen und ein strukturiertes Arbeitsumfeld sind für viele EPLAN Konstrukteure attraktive Argumente. Auch der fachliche Austausch im Team sowie Weiterbildungsangebote durch den Arbeitgeber sorgen für kontinuierliches Wachstum.
Allerdings fehlt oft die Flexibilität – sowohl zeitlich als auch bei der Projektwahl. Zudem ist die Gehaltsentwicklung in klassischen Anstellungsverhältnissen begrenzter.
Fazit: Was lohnt sich mehr? Die Antwort hängt von deinen Zielen ab. Wer Freiheit, Selbstbestimmung und ein hohes Einkommen sucht, wird als Freelancer glücklich. Wer hingegen Wert auf Sicherheit und langfristige Planung legt, findet in der Festanstellung als EPLAN Konstrukteur seine Erfüllung.