Ein sauber strukturiertes EPLAN Projekt ist die halbe Miete. Wer als Konstrukteur effizient arbeiten, Fehler vermeiden und Projekte skalierbar halten möchte, kommt um eine durchdachte Struktur nicht herum. In diesem Beitrag zeigen wir dir Best Practices, mit denen du deine EPLAN Projekte professionell aufsetzt – egal ob im Maschinenbau, in der Automatisierungstechnik oder in der Schaltschrankplanung.
🔍 Warum ist Projektstruktur in EPLAN so wichtig? In der Elektrokonstruktion sind Projektlaufzeiten oft eng getaktet. Änderungen müssen schnell umgesetzt, Pläne nachvollziehbar dokumentiert und mit Kollegen oder externen Partnern geteilt werden. Eine schlechte Struktur führt dabei schnell zu Chaos:
Du verlierst den Überblick über Seiten, Makros und Querverweise
Du musst unnötig lange nach Platzhaltern, Geräten oder Seiten suchen
Dein Projekt ist für Dritte kaum nachvollziehbar
Die Lösung: Eine klare, standardisierte Struktur, die du immer wieder anwenden kannst.
✅ Best Practices für die Projektstruktur in EPLAN 1. Verwende ein einheitliches Seitennummerierungssystem Etabliere ein durchgehendes Nummernsystem (z. B. 001–999), unterteilt nach Bereichen wie:
100–199: Energieversorgung
200–299: Steuerungstechnik
300–399: Peripherie/IOs
900–999: Übersichtsseiten, Listen, Legenden
👉 Vorteil: Du findest Seiten schneller wieder und kannst bei Änderungen gezielt suchen.
- Arbeite mit funktionsbezogenen Seitennamen Nutze beschreibende Seitennamen statt kryptischer Kürzel. Beispiel:
❌ „Seite 105“
✅ „Seite 105 – Hauptstromkreis Motor M1“
So behalten auch Kollegen oder Externe den Überblick – besonders bei großen Projekten.
- Setze auf Makros & Platzhalterobjekte Makros sparen enorm viel Zeit und standardisieren deine Arbeit:
Seitenmakros: Für wiederkehrende Stromlaufpläne
Fenstermakros: Für einzelne Funktionsgruppen
Platzhalterobjekte: Für projekt- oder kundenspezifische Daten (z. B. Typenschilder)
💡 Tipp: Lege dir eine eigene Makrobibliothek an und pflege sie regelmäßig.
- Nutze Seitennavigator und Strukturkennzeichen konsequent Der Seitennavigator ist das Herzstück für Ordnung im Projekt. Kombiniere ihn mit:
Strukturkennzeichen nach IEC 81346: Klar getrennt nach Funktion, Ort und Produkt
Seitentypen (z. B. Schaltplan, Klemmenplan, Aufbauplan)
Das erleichtert die Filterung, Sortierung und Weitergabe.
- Projektvorlagen & Namenskonventionen Erstelle eine Projektvorlage mit:
Vordefinierten Seiten
Standardmakros
Automatisierter Seitenerstellung
Einheitlichen Namenskonventionen (z. B. für Geräte, Seiten, Schaltzeichen)
✅ Ergebnis: Schnellere Projektstarts, weniger Fehler, höhere Wiederverwendbarkeit.
📦 Bonus: Checkliste für deine Projektstruktur in EPLAN Punkt Geprüft? ✅ Einheitliche Seitennummerierung ☐ Aussagekräftige Seitennamen ☐ Verwendung von Makros ☐ Einsatz von Strukturkennzeichen ☐ Projektvorlage mit Standards vorhanden ☐ Fazit: Eine saubere Struktur spart Zeit, Nerven und Geld Die Investition in eine durchdachte Projektstruktur in EPLAN zahlt sich schnell aus – besonders bei komplexen Projekten oder wenn mehrere Personen beteiligt sind. Mit den oben genannten Best Practices legst du die Basis für professionelle, nachvollziehbare und skalierbare Elektrokonstruktion.