Eine durchdachte Elektroplanung ist entscheidend für Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Fehler können teuer werden und lassen sich später nur schwer korrigieren. In diesem Artikel erfährst du die sieben wichtigsten Grundlagen für eine optimale Elektroplanung – egal, ob du Bauherr oder Planer bist.
- Bedarf analysieren: Wie viele Steckdosen und Anschlüsse brauchst du? Überlege dir genau, wie viele Steckdosen, Lichtschalter und Anschlüsse du in jedem Raum benötigst. Plane lieber mehr als zu wenig – eine nachträgliche Installation ist oft teuer und aufwendig. Achte besonders auf folgende Bereiche:
✔ Wohnzimmer: Mehrere Steckdosen für TV, Soundanlage, Lampen und Ladegeräte ✔ Küche: Ausreichend Anschlüsse für Kaffeemaschine, Mixer & Co. ✔ Büro: Extra Steckdosen für PC, Drucker und Ladestationen ✔ Schlafzimmer: Steckdosen neben dem Bett für Lampen und Handyladung
- Beleuchtungskonzept erstellen: Direktes vs. indirektes Licht Licht beeinflusst die Atmosphäre eines Raumes enorm. Überlege dir ein durchdachtes Beleuchtungskonzept mit verschiedenen Lichtquellen:
✔ Direktes Licht (z. B. Deckenstrahler): Ideal für Arbeitsbereiche und Küchen ✔ Indirektes Licht (z. B. LED-Streifen, Stehlampen): Perfekt für gemütliche Zonen ✔ Smart Home Beleuchtung: Dimmbare LED-Lichter bieten Flexibilität
Tipp: Plane separate Stromkreise für verschiedene Lichtquellen – so kannst du sie unabhängig steuern.
- Zukunftssicher planen: Smart Home & Energiesparen Ein modernes Zuhause sollte energieeffizient und zukunftssicher sein. Denke über Smart-Home-Lösungen nach:
✔ Automatische Lichtsteuerung für mehr Energieeffizienz ✔ Intelligente Steckdosen zur Fernsteuerung von Geräten ✔ PV-Anlage & Speicher für nachhaltige Stromversorgung
Diese Technologien steigern den Wohnkomfort und helfen langfristig, Stromkosten zu sparen.
- Sicherungskasten und Stromkreise clever aufteilen Ein gut strukturierter Sicherungskasten sorgt für Sicherheit und einfache Wartung. Folgende Punkte solltest du beachten:
✔ Jeder Raum sollte eigene Stromkreise haben, um Überlastung zu vermeiden ✔ Großverbraucher (z. B. Küche, Waschmaschine, Elektroauto) benötigen separate Sicherungen ✔ Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) erhöhen die Sicherheit und sind in vielen Bereichen Pflicht
Tipp: Eine detaillierte Beschriftung des Sicherungskastens erleichtert spätere Wartungen.
- Außenbereiche nicht vergessen: Steckdosen & Beleuchtung Auch der Außenbereich benötigt eine gute Elektroplanung:
✔ Steckdosen im Garten für Rasenmäher, Lichterketten & Elektrogrill ✔ Beleuchtung für Einfahrt & Wege zur Sicherheit ✔ Ladestation für Elektroauto direkt mit einplanen
Tipp: Außensteckdosen sollten mit Klappdeckeln und Wetterschutz ausgestattet sein.
- LAN & WLAN für stabiles Internet clever platzieren Eine schlechte WLAN-Abdeckung kann später nervig sein. Achte daher auf:
✔ LAN-Anschlüsse in wichtigen Räumen (Homeoffice, Wohnzimmer, Gaming-Zimmer) ✔ Gute Router-Platzierung für optimale WLAN-Abdeckung ✔ Mesh-WLAN-Systeme für große Häuser mit vielen Räumen
Tipp: Plane Leerrohre für Netzwerkkabel ein – das macht spätere Erweiterungen einfacher.
- Rechtliche Vorschriften & Normen beachten Die Elektroinstallation muss sicher und gesetzeskonform sein. Beachte:
✔ DIN VDE 0100 Normen für Elektroinstallationen ✔ Mindestanzahl an Steckdosen laut RAL-RG 678 ✔ E-Check vom Fachmann, um Fehler zu vermeiden
Tipp: Arbeite mit einem zertifizierten Elektriker zusammen, um alle Vorschriften einzuhalten.
Fazit: Eine gute Planung spart Zeit, Geld und Nerven Die Elektroplanung ist eine der wichtigsten Phasen beim Hausbau oder der Renovierung. Wer von Anfang an durchdacht plant, vermeidet teure Nachbesserungen. Berücksichtige deinen aktuellen Bedarf, denke an die Zukunft und halte dich an die geltenden Vorschriften.