Viele verwechseln die Berufe Elektrokonstrukteur und Elektrotechniker – dabei gibt es wichtige Unterschiede. Beide arbeiten im Bereich der Elektrotechnik, aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Ein Elektrokonstrukteur erstellt technische Zeichnungen und Schaltpläne für elektrische Anlagen, Maschinen oder Steuerungen. Er arbeitet meist mit CAD-Software wie EPLAN oder WSCAD und sorgt dafür, dass alle elektrischen Komponenten richtig geplant und dokumentiert sind. Präzision, technisches Verständnis und Softwarekenntnisse sind hier entscheidend.
Ein Elektrotechniker hingegen ist eher praktisch unterwegs. Er plant, installiert, wartet oder repariert elektrische Systeme. Elektrotechniker arbeiten oft direkt vor Ort auf Baustellen, in Werkstätten oder in der Produktion. Je nach Schwerpunkt (z. B. Energie- oder Automatisierungstechnik) variieren die Aufgaben.
Kurz gesagt: 👉 Der Elektrokonstrukteur plant am Schreibtisch – der Elektrotechniker setzt um. 👉 Der eine arbeitet digital, der andere eher handwerklich.
Beide Berufe sind zukunftssicher und werden in Industrie, Maschinenbau und Anlagenbau stark nachgefragt. Wer gerne organisiert, konstruiert und mit Software arbeitet, ist als Elektrokonstrukteur genau richtig.