Die Versuchung ist groß: Wer handwerklich begabt ist, möchte oft die Elektroinstallation selber machen – sei es beim Renovieren, Neubau oder Umbau. Doch Vorsicht: In Deutschland ist nicht alles erlaubt. Es gelten strenge Vorschriften, um Ihre Sicherheit und die Ihrer Mitmenschen zu gewährleisten.
🔧 Was darf man selbst installieren? Laien dürfen einfache Aufgaben übernehmen, wie z. B.:
Steckdosen und Lichtschalter austauschen
Leuchten anschließen (sofern die Leitung bereits vorhanden ist)
Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen selbst montieren
Diese Arbeiten setzen aber grundlegendes Wissen über Stromkreise und Sicherheitsmaßnahmen voraus.
🚫 Was ist verboten? Das Verlegen von Leitungen, der Anschluss von Sicherungskästen oder das Arbeiten an der Hauptverteilung ist ausschließlich ausgebildeten Elektrofachkräften vorbehalten. Verstöße können lebensgefährlich sein und zu rechtlichen Konsequenzen führen – etwa bei einem Wohnungsbrand ohne fachgerechte Installation.
🛠 Empfehlung: Elektroarbeiten immer absichern Wer trotzdem selbst Hand anlegt, sollte unbedingt vorab den Stromkreis abschalten, mit einem Spannungsprüfer kontrollieren – und im Zweifel einen Elektriker hinzuziehen. Das schützt nicht nur Sie, sondern auch Ihre Versicherung.
Für komplexe oder sicherheitsrelevante Installationen empfehlen wir, einen zertifizierten Fachbetrieb für Elektroinstallationen zu beauftragen. So gehen Sie auf Nummer sicher – ganz im Sinne von Qualität und Normkonformität.