visuprojekt

Checkliste für die Elektroplanung im Hausbau

Die Elektroplanung im Hausbau ist ein entscheidender Schritt für Komfort, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit. Eine sorgfältige Planung spart nicht nur Zeit und Geld, sondern schützt auch vor späteren Umbauten oder Nachrüstungen. In diesem Beitrag findest du eine Checkliste für die Elektroplanung, die dir hilft, an alles Wichtige zu denken – von Steckdosen über Beleuchtung bis hin zur Smart-Home-Vorbereitung.

🔍 Warum ist die Elektroplanung so wichtig? Viele Bauherren unterschätzen den Umfang der Elektroplanung. Doch sie beeinflusst maßgeblich:

den Wohnkomfort,

die Sicherheit im Haus,

die Energieeffizienz,

und die Flexibilität für zukünftige Technologien (z. B. E-Mobilität, Smart Home).

Mit einer guten Planung vermeidest du unnötige Kabelverlegungen, Mehrkosten und spätere Ärgernisse.

📋 Die große Checkliste für die Elektroplanung im Hausbau Hier kommt die Übersicht aller wichtigen Punkte, die du bei der Elektroplanung unbedingt beachten solltest:

  1. Grundrissanalyse & Bedarfsermittlung Wie viele Räume gibt es?

Welche Funktionen erfüllen die einzelnen Räume?

Wer nutzt welche Räume (z. B. Kinder, Homeoffice, Gäste)?

Welche Elektrogeräte kommen zum Einsatz?

  1. Steckdosen & Stromanschlüsse Ausreichend Steckdosen in jedem Raum (Empfehlung: mindestens 5–6 pro Raum)

Doppeltsteckdosen oder USB-Anschlüsse planen

Positionierung hinter Möbeln vermeiden

Außensteckdosen nicht vergessen (Terrasse, Garten, Garage)

  1. Lichtplanung Hauptlicht, Akzentbeleuchtung & indirektes Licht einplanen

Dimmer für mehr Komfort

Bewegungsmelder in Flur, Keller, Garage

Lichtschalter logisch platzieren

  1. Internet & Netzwerk LAN-Anschlüsse in Büro, Wohnzimmer, Kinderzimmer

WLAN-Router strategisch platzieren

Leerverrohrung für spätere Erweiterung

  1. TV & Medienanschlüsse Antennen-, Kabel- oder Sat-TV-Anschluss

Audioanlagen, Heimkino – Position und Stromversorgung beachten

  1. Sicherheit & Überwachung Rauchmelder (pflicht in DE)

Bewegungsmelder außen

Video-Türsprechanlage

Alarmanlage oder Smarthome-Sicherheitslösungen

  1. Smart Home & Automatisierung Licht, Rollläden, Heizung steuerbar machen

KNX- oder Funklösungen wie Homematic, Loxone, etc.

Szenensteuerung für verschiedene Lebenssituationen

  1. Energieeffizienz & Nachhaltigkeit Vorbereitung für Photovoltaik

Vorbereitung für E-Ladestation

Energiezähler & Smart Meter

  1. Technikräume & Hauptanschlüsse Verteilerkasten gut zugänglich

Platz für Zähler, Sicherungen, Router etc.

Gute Belüftung & Übersichtlichkeit sicherstellen

  1. Zukunftsplanung Leerrohre für spätere Erweiterung

Reserveleitungen einziehen

Dokumentation der Elektroplanung (Skizzen, Pläne, Fotos)

🧠 Fazit: Mit guter Planung zur optimalen Elektroinstallation Die Elektroplanung im Hausbau sollte niemals dem Zufall überlassen werden. Eine durchdachte Checkliste wie diese hilft dir, strukturiert vorzugehen und keine wichtigen Punkte zu vergessen. Je früher du die Elektroplanung in den Bauprozess integrierst, desto besser kannst du deinen Wohnkomfort optimieren – heute und in Zukunft.