Die CAD Elektroplanung hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Früher war die 2D-Planung Standard – heute setzen immer mehr Unternehmen auf 3D-Modelle. Doch welche Methode ist besser?
2D-Planung bietet eine klare, einfache Darstellung von Schaltplänen, Kabelwegen und Bauteilen. Sie ist schnell zu erstellen, benötigt weniger Rechenleistung und eignet sich ideal für einfache Projekte. Der Nachteil: Räumliche Zusammenhänge und potenzielle Kollisionen lassen sich nur schwer erkennen.
Die 3D-Planung geht einen Schritt weiter. Sie ermöglicht eine realistische Darstellung der gesamten Elektroinstallation im Raum. Dadurch lassen sich Fehler frühzeitig erkennen und Änderungen schnell umsetzen. Besonders bei komplexen Bauprojekten oder in der Industrie ist dieser Vorteil enorm. Allerdings erfordert die 3D-Planung leistungsfähige Hardware und meist auch höhere Schulungskosten.
Fazit: Wer einfache Projekte umsetzt, kommt mit 2D gut aus. Für komplexe Vorhaben bietet die CAD Elektroplanung in 3D jedoch mehr Sicherheit, Präzision und Effizienz. Der Umstieg lohnt sich vor allem langfristig – sowohl technisch als auch wirtschaftlich.